Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Aphasie



Die Aphasie (griechisch αφασία) bedeutet ursprünglich „ohne Sprache“. Ins Deutsche wird Aphasie oft mit „Sprachverlust“ übersetzt. Aphasie wird aufgrund einer Läsion in der linken Hemisphäre verursacht.

Eine Aphasie ist eine Sprachstörung nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Gehirnblutung nach Venenthrombose, Tumoren, entzündliche Erkrankungen) nach abgeschlossenem Spracherwerb. Sie verursacht Beeinträchtigungen in den einzelnen sprachlichen Modalitäten (Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen) in unterschiedlichen Schweregraden. Die Aphasiologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung der Aphasien. Bekannte Formen der Aphasie sind z.B. die Broca-Aphasie und die Wernicke-Aphasie.

Inhaltsverzeichnis

Arten

Aphasien werden von verschiedenen Autoren(gruppen) unterschiedlich eingeteilt. In Deutschland ist die Einteilung der Aachener Schule um Walter Huber und Klaus Poeck die meistverwendete, nichtzuletzt weil sie das Ergebnis eines standardisierten Diagnoseverfahrens, dem Aachener Aphasie Test (AAT), ist. Es werden dort 4 Hauptarten („Standardsyndrome“) und mehrere Sonderformen unterschieden.

Typ Spontansprache Nachsprechen Sprachverständnis Wortfindung
Broca-Aphasie gestört gestört eingeschränkt für syntaktisch komplexes Material eingeschränkt
Wernicke-Aphasie flüssig (z.T. Logorrhoe, Neologismen) gestört eingeschränkt eingeschränkt
amnestische bzw anomische Aphasie flüssig, aber Paraphasie massiv eingeschränkt leicht beeinträchtigt gestört, paraphasisch
globale Aphasie gestört gestört gestört gestört

Neben diesen vier Hauptarten der Aphasie gibt es seltenere Sonderformen, wie z.B. transkortikale Aphasie, die sich beispielsweise darin äußert, dass die Betroffenen nachsprechen, aber nicht frei reden können, und die Leitungsaphasie, die meistens durch Läsionen im Bereich des Fasciculus arcuatus der dominanten Hemisphäre entsteht und für die eine starke Einschränkung des Nachsprechens bei ansonsten weitgehend intakten sprachlichen Fähigkeiten charakteristisch ist.

Eine andere, feinere Einteilung, zusammen mit einem anderen Diagnoseverfahen, wurde von Leischner (vgl. Literatur) vorgeschlagen.

Amnestische bzw. anomische Aphasie

Leitsymptom: Wortfindungsstörungen (Schwierigkeiten beim Benennen von Gegenständen u.ä.). Die Sprache ist flüssig, bei auftretenden Wortfindungsstörungen können die Zielbegriffe häufig umschrieben werden. Das Kurzzeitgedächtnis ist gestört (z.B. SHT).

Broca-Aphasie

  Die Broca-Aphasie wurde früher auch „motorische Aphasie“ genannt. Stockende, angestrengte Spontansprache mit starken Wortfindungsstörungen. Mittelgradige Störungen des Sprachverständnisses, so dass es im Gespräch manchmal zu Missverständnissen kommt. Werden häufig erst bei direkter Testung entdeckt.

Wernicke-Aphasie

Die Wernicke-Aphasie wurde früher auch „sensorische Aphasie“ genannt. Flüssige Sprache mit sehr vielen semantischen Paraphasien (Verwechslungen von Wörtern) und phonematischen Paraphasien (Lautverdrehungen) bzw. Neologismen (Wortneuschöpfungen). Meist werden die Fehler von den Betroffenen nicht wahrgenommen. Zum Teil überschießender Sprachfluss (der Logorrhoe). Stark eingeschränktes Sprachverständnis.

Globale Aphasie

Die Globale Aphasie ist die schwerste Form der Aphasie, bei der kaum lautsprachliche Äußerungen möglich sind und auch das Sprachverständnis schwer gestört ist. Ursache ist eine ausgedehnte Läsion, die das motorische und das sensorische Sprachzentrum der dominanten Hemisphäre mit einschließt. Meistens handelt es sich um einen Totalinfarkt der Arteria cerebri media.

Siehe auch

  • klinische Neuropsychologie
  • Apraxie (Störung gelernter Handlungen oder Bewegungsabläufe)
  • Agnosie (Unfähigkeit, bei erhaltenen Sinneswahrnehmungen das Wahrgenommene auch zu erkennen und zu deuten)
  • Alexie (neurologisch bedingte Leseunfähigkeit)
  • Akalkulie (Rechenunfähigkeit)
  • Agraphie (neurologisch bedingte Schreibunfähigkeit)
  • Sprachzentrum
  • Schizophasie („Wortsalat“ als extreme formale Denkstörung bei Schizophrenie)

Literatur

  • Blanken, Gerhard (Hg.): Einführung in die linguistische Aphasiologie. Theorie und Praxis. Freiburg: HochschulVerlag, 1991 (ISBN 3-8107-5055-7)
  • Leischner, Anton: Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen: Klinik und Behandlung. Stuttgart: Thieme, 1987 (2. Aufl.) (ISBN 3-13-573902-3)
  • Lutz, Luise: Das Schweigen verstehen: Über Aphasie. Berlin: Springer, 2004 (3. Aufl.) (ISBN 3-540-20470-9)
  • Schöler, Meike & Holger Grötzbach: Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel. Berlin: Springer, 2004 (2. Aufl.) (ISBN 3-540-20469-5)
  • Pohlmann, Mareike: "Die Aphasie-Selbsthilfegruppe: Theorie und Praxis - Von der Gründungsidee bis zur Umsetzung" Saarbrücken: VDM Verlag Dr Müller, 2007 (ISBN 978-3-8364-1377-0)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aphasie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.