Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Aphanizomenon
Aphanizomenon ist eine Gattung der Blaualgen (Cyanobacteria). Typische Vertreter sind die Schlanke Wassernadel (A. gracile) und die Grüne Spanalge (oder „Sichelalge“ der Karpfenteichwirtschaft) (A. flos-aquae). Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Zellen der Aphanizomenon-Arten formen fadenförmige Kolonien von 20 bis 50 Zellen Länge, die sich ihrerseits büschelweise zusammenlagern und so makrokopisch sichtbare Aggregate bilden, die im Wasser schweben und den Eindruck etwa von Lärchennadeln erzeugen. Insbesondere A. flos-aquae tritt in Form von Wasserblüten (Name!) massenhaft auf. Von den Karpfenzüchtern wird sie irrtümlich als Zeichen guter Fruchtbarkeit des betroffenen Teiches geschätzt. Ihr Auftreten zeigt aber untrüglich eine einseitige Überdüngung mit Phosphor an. Literatur
|
||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aphanizomenon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Santhera and Ipsen Enter into Licensing Agreement for Fipame-zole for the Treatment of Dyskinesia in Parkinson's Disease
- Teeth reveal lifetime exposures to metals, toxins
- Multiplicom receives €200,000 grant for novel non-invasive pre-natal test - IWT grant to support development of early aneuploidy detection during pregnancy
- The self-made eye: Formation of optic cup from ES cells - Groundbreaking research from the RIKEN Center for Developmental Biology (CDB) shows how mouse stem cells spontaneously form into optic cups, the precursors of eyes
- Chaleur - chaleur - feu rapide neuronal : comment le cerveau s'habitue à la chaleur - Pour la première fois, des chercheurs décrivent un mécanisme neuronal spécifique à une cellule associé à la tolérance à la chaleur