Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AnxiolytikumAnxiolytikum bedeutet wörtlich Angstlöser. Synonym verwendet werden die Begriffe Ataraktikum („Beruhigungsmittel“) oder minor tranquilizer (engl. für „schwaches Beruhigungsmittel“). Es beschreibt Medikamente, die Ängste verringern. Die meisten der gegenwärtig verfügbaren Mittel wirken zugleich sedierend oder haben viele Eigenschaften gemeinsam mit gewöhnlichen Sedativa. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Hauptgruppe der Anxiolytika stellen die Benzodiazepine dar, deren wesentliche Nebenwirkung der gezielte Missbrauch und die unter Umständen schnelle und heftige Suchtentwicklung darstellt. Da sie ansonsten in üblicher Dosierung kaum Nebenwirkungen haben, werden sie sehr häufig verschrieben. Ein neueres Anxiolytikum stellt Buspiron dar, das sich chemisch-strukturell wie auch pharmakodynamisch von den Benzodiazepinen unterscheidet. Angstreduktion stellt sich mit Buspiron aber erst nach einigen Wochen der Einnahme ein. Siehe auch
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anxiolytikum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Can coffee improve memory? - Findings suggest the efficacy of Trigonelline derived from coffee in preventing and improving age-related spatial learning memory impairment
- Denys-Drash-Syndrom
- Zucker
- Can You Lose Weight? - Ask Your Microbiome
- The DNA damage response goes viral: A way in for new cancer treatments - How DNA repair proteins sound the alarm to threats, pointing to a novel cancer therapy.