Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Antinukleärer AntikörperDer Begriff antinukleärer Antikörper (ANA) steht für die Gesamtheit aller Autoantikörper gegen nukleäre Antigene im Zellkern. Der ANA-Titer, der meist angegeben wird, ist ein im Blut gemessener Wert, dessen Normalwert bei kleiner 1:80 steht. Ein erhöhter ANA-Wert spricht meist für eine Krankheit, z.B. Lupus erythematodes, rheumatischen Erkrankungen, chron. Polyarthritis und Lebererkrankungen. Doch auch eine einfache Entzündung hebt den Wert leicht an, und andere Erkrankungen wie die Borreliose können den Wert erhöhen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenNachgewiesen werden diese im ANA-Test mit Immunfluoreszenztest (IFT). Das Muster der Fluoreszenz weist auf bestimmte Krankheitsspezifitäten hin. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Antinukleärer_Antikörper aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik geht an Professor Francesco Ricci - Auszeichnung für junge Forscher, für die Entwicklung neuer chemischer Analysemethoden
- Lebenserwartung in Deutschland: Was bremst den Anstieg? - «Es ist wirklich rätselhaft, warum Deutschland angesichts zahlreicher Vorteile so schlecht abschneidet»
- Fingerprint-Spektroskopie in einer Millisekunde - Qualitätskontrolle in Echtzeit für den Einsatz in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie
- Folgenschwere Instruktionen: Wann T-Zellen zur Gefahr werden - Multiple Sklerose: Neu entdeckter Signalmechanismus macht T-Zellen pathogen
- Wie Licht Gehirnaktivitäten anstoßen kann