Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Antibiotikaassoziierte Kolitis
Eine antibiotikaassoziierte Kolitis oder pseudomembranöse Kolitis entsteht, wenn die Darmflora (meist iatrogen bedingt) durch Antibiotika so sehr geschädigt wird, dass sich auf diese Weise das Bakterium Clostridium difficile sehr stark vermehren kann. Die von den Clostridien ausgeschiedenen Gifte verursachen Fieber, Bauchschmerzen, Durchfall und Flüssigkeitsverlust. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VorkommenClostridium difficile ist ein grampositives, anaerobes Bakterium und kein Bestandteil der physiologischen Darmflora, allerdings bei Erwachsenen in 5 % und bei Säuglingen in über 50 % der Fälle dennoch nachweisbar, ohne dass diese erkrankt wären. Jedes Antibiotikum kann auch noch bis zu vier Wochen nach dessen Absetzen eine antibiotikaassoziierte Kolitis auslösen, auch diejenigen, die in der Regel zu ihrer Behandlung eingesetzt werden. Betrachtet man die Erkrankten selbst, so wurden vor Beginn der Erkrankung meist Penicilline (besonders Ampicillin) und Cephalosporine verordnet, betrachtet man die einzelnen Antibiotika, so ist Clindamycin, ein Lincosamid, dasjenige mit dem höchsten Risiko für die Entstehung dieser Kolitis. Durch die von den Clostridien ausgeschiedenen Giftstoffe (große clostridiale Zytotoxine: Toxin A und Toxin B) kann eine Diarrhoe mit teilweise sehr schwerem Verlauf entstehen, die lebensbedrohlichen Flüssigkeitsverlust durch (blutige) Durchfälle beinhalten kann. Das Gift des Clostridium difficile zerstört dabei die Schleimhautschichten und es kommt zu "vulkanartigen" Fibrinausschwitzungen, die in der Koloskopie als "Katzenköpfe" beschrieben werden. SymptomeDie Beschwerden sind unspezifisch: Es kommt zu Durchfall, der nur selten blutig ist oder Schleimbeimengungen aufweist; krampfartige Bauchschmerzen und Fieber mit Leukozytose und Linksverschiebung sind oft, aber nicht zwingend vorhanden. DiagnoseIm Ultraschall kann man die langstreckige Darmwandverdickung des Dickdarmes erkennen. Endoskopisch sieht man im Dickdarm grünliche Fibrinbeläge, die teils fleckig, teils flächenhaft zu finden sind. Eine Stuhlprobe wird auf das Toxin von Clostridium difficile und den Erreger selbst untersucht. Eine Biopsie aus der Schleimhaut zeigt die starke Entzündung, auch die Entzündungsmarker (z. B. CRP) im Blut sind erhöht. TherapieNeben ausreichender Flüssigkeitszufuhr (Infusionen) werden in der Regel Antibiotika wie Metronidazol oder Vancomycin, alternativ Teicoplanin in oraler Gabe verabreicht. Daneben werden alle anderen Antibiotika abgesetzt, es erfolgt Flüssigkeitsersatz nach Bedarf sowie eventuell die Gabe von Yoghurt und/oder Bierhefe. ProphylaxeMehrere Studien haben ergeben, dass Probiotika das Auftreten der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe und pseudomembranösen Kolitis verhindern können, indem sie prophylaktisch bzw. zeitgleich zu einer notwendigen Antibiotikatherapie verabreicht werden. So ergab zum Beispiel eine kontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie aus dem Jahre 1999, die mit 202 Kindern durchgeführt wurde, dass bei 25/95 (25 von 95 Kindern) der Placebogruppe, aber nur bei 7/93 (7 von 93 Kindern) der mit Lactobacillus rhamnosus GG behandelten Kinder Durchfälle nach der notwendigen Antibiotikatherapie auftraten.[1] Eine weitere Studie verwendete parallel zur Antibiotikagabe eine definierte Menge Joghurt als Nahrungsergänzung. Die Gabe von Joghurt halbierte die Zahl der Patienten mit Durchfällen und reduzierte noch deutlicher die Gesamtzahl der Tage mit Durchfall: Nur 12 % (gegenüber 24 %) klagten in der Joghurtgruppe über Durchfall, und 23 Durchfall-Tagen in der Joghurtgruppe standen 60 Durchfall-Tage in der Nicht-Joghurtgruppe gegenüber.[2] Leider konnten diese Ergebnisse in einer Metaanalyse nicht bestätigt werden, so daß die Datenlage zum Nutzen von Probiotika unklar ist. [3] KomplikationenAls Folge tritt wie bei jeder schweren Durchfallerkrankung ein Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) auf. Als weitere Komplikationen können ein toxisches Megakolon, eine Perforation des Kolon, eine Durchwanderungsperitonitis und ein septischer Schock mit akutem Nierenversagen auftreten. Quellen
Kategorien: Bakterielle Infektion | Krankheitsbild in der Gastroenterologie |
|||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Antibiotikaassoziierte_Kolitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |