Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AnnotationAnnotation bedeutet "Anmerkung", "Beifügung", "Hinzufügung". In diesem Sinn haben Annotationen bei Stichworten, Begriffsklärungen oder ausführlichen Texten den Charakter der Erklärung beziehungsweise Ergänzung. Annotationen halten Dinge fest, die zwar nicht als wesentlich für das Hauptstichwort oder den Haupttext erachtet werden, aber die nicht einfach schlechthin als unwichtig gelten. Sie sind es immerhin wert, ausdrücklich festgehalten zu werden, und auf diese Weise erhalten die bezeichneten Inhalte einen Platz in der Ordnung des Ganzen, ohne die Struktur zu stören oder die Sinnlinie der Aussage zu unterbrechen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LinguistikIn der Linguistik geht es bei Annotationen um deskriptive oder analytische Anmerkungen, die auf „rohsprachliches“ Datenmaterial bezogen werden. InformatikHauptartikel: Annotation (Programmierung) In der Softwareentwicklung dienen Annotationen dazu, Metadaten in den Quelltext eines Programms einzubinden. Diese haben keine direkte Auswirkung auf die Übersetzung des Quelltextes, bieten aber zusätzliche Möglichkeiten im Vergleich zu einfachen Kommentaren. Das semantische Web erfordert semantische Annotationen, z.B. mittels RDF, in Webseiten. So können Inhalte, die sonst nur von Menschen verstanden werden, auch für Maschinen interpretierbar gemacht werden. Eine analoge Vorgehensweise gilt für die Vision des Semantic Grid, wo Grid Services semantisch annotiert werden, z.B. mit der OWL-S Ontologie. BiologieIn der Genetik und der Bioinformatik bezeichnet eine Annotation eine aufgrund von Sequenzähnlichkeiten und typischen DNA-Elementen mit Hilfe von Computern vorhergesagte Gensequenz. Auch die daraus entstehenden Proteine werden als annotierte Proteine bezeichnet, so lange nicht die Korrektheit der Voraussage experimentell bestätigt werden konnte. BibliothekswesenIm Bibliothekswesen bezeichnet eine Annotation eine kurze, sachliche inhaltliche Zusammenfassung eines Werkes. Ein anderer Ausdruck für Annotation ist in der bibliothekarischen Fachsprache "Untertitel". Annotationen sind in Bibliothekskatalogen hilfreich für den Benutzer, um die Relevanz der einzelnen Treffer bei einer Suche zu beurteilen. Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Annotation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nickel(II)_sulfate
- Adolescent Body Mass Index (BMI) can predict early occurence of diabetes and heart disease in adulthood - New England Journal of Medicine Study Shows that BMI at Adolescence in the Normal Range Can Nevertheless Predict Risk of Early Type 2 Diabetes and Heart Disease in a Differential Manner
- Algeta completes enrolment of 900 patients into phase III ALSYMPCA trial with Alpharadin - Primary endpoint is overall survival in castration-resistant prostate cancer (CRPC) patients with bone metastases
- LDC schließt Kooperationsabkommen zur Entwicklung einer neuartigen Krebstherapie
- Veröffentlichung in Immunobiology beschreibt Wirkmechanismus des BiTE-Antikörpers MT110 - Studie zeigt, wie schon sehr geringe Mengen von Micromets gegen EpCAM gerichteter BiTE-Antikörper Krebszellen absterben lassen