Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ameise (Turingmaschine)Chris Langtons Ameise ist eine Turingmaschine mit einem zweidimensionalen Speicher und ein Beispiel dafür, dass ein deterministisches (das heißt nicht zufallsbedingtes) System aus einfachen Regeln zu sowohl komplex chaotischen, als auch komplex geordneten Strukturen führen kann. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer AlgorithmusEine Ameise befindet sich ursprünglich auf einem zunächst weißen Raster und läuft in eine beliebige Richtung (in der Bilderserie nach unten). Wenn sie ein neues Feld betritt, so gelten folgende Regeln:
Danach läuft sie auf das nächste Feld in der neuen Blickrichtung. In den ersten 10.000 Schritten entsteht ein komplexes, chaotisches Muster. Danach bildet sich eine regelmäßige Struktur. Der Algorithmus gibt symmetrische Regeln vor, jedoch sind die entstehenden Muster asymmetrisch. Dieses streng deterministische Muster ist nur durch obige Anweisungen reproduzierbar. Verallgemeinerungen solcher "Ameisen" (mit beliebiger Überführungsfunktion) sind auch als Turing Turtle bzw. Turmiten bekannt. Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ameise_(Turingmaschine) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nuevos conocimientos sobre los mecanismos moleculares pertinentes para el desarrollo de drogas - Simulaciones en escalas de tiempo biológicamente relevantes
- Eine Mauer gegen die bakterielle Welke - Physikalisch-chemische Beschaffenheit der Xylem-Barrieren, die für die Resistenz gegen die Bakterienwelke bei Tomaten verantwortlich sind, enthüllt
- Utilisation de l'appétit de la tumeur pour le sucre - Décodage du mécanisme de croissance des lymphomes à cellules T
- Reducir con éxito los ensayos con animales: El principio de las 3 erres en la investigación piscícola - La investigación en cultivos celulares permite comprender el cambio climático
- Nueva oportunidad para la terapia del cáncer: un laboratorio en miniatura permite comprender el desarrollo de las metástasis - Fraunhofer IWS desarrolla sistemas microfisiológicos para el cultivo de secciones de tejido tumoral en un esfuerzo conjunto