Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Albtraum
Weiteres empfehlenswertes FachwissenEin Albtraum (auch: Alptraum) ist ein Traum, der von Emotionen wie Angst und Panik beim Träumenden begleitet wird. Der Traum kann dabei bedrohliche, aber durchaus auch banale Situationen enthalten. Albträume gehören zu den nichtorganischen Schlafstörungen. Im nächtlichen Schlafrhythmus treten Albträume vorwiegend im REM-Schlaf auf, meist in der zweiten Nachthälfte. Die Dauer schwankt zwischen wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde und endet meist mit Aufschrecken. Bewusstheit über den Wachzustand sind gemeinsam mit räumlicher und zeitlicher Orientierung (in der Regel) sofort vorhanden. Als Ursachen werden unverarbeitete Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme angenommen. Eine Methode, um vor allem regelmäßig auftretende Albträume positiv zu beeinflussen, kann das Klarträumen sein. Dabei wird sich der Träumer seines (alb-)träumenden Zustandes bewusst und kann dann den Traumverlauf steuern. Der Albtraum ist vom Nachtschreck (Pavor nocturnus) zu unterscheiden. EtymologieAlben waren in der germanischen Mythologie für die Träume zuständig. Auf sie führte man die schlechten Träume zurück. Insbesondere stellte man sich bildlich die Alben meist in menschenähnlicher Gestalt auf der Brust des Schlafenden hockend vor, was ein unangenehmes Druckgefühl auslöste, daher auch die ältere Bezeichnung Alb- oder Alpdruck. SchreibweiseWährend der alte Duden noch von „Alptraum“ spricht, sind nach der Rechtschreibreform im neuen Duden beide Schreibweisen („Alptraum“ und „Albtraum“) korrekt. Da sich das Wort vom „Alb“ herleitet, bietet sich die neuere Schreibung mit „b“ an. „Alp“ ist eine konkurrierende Schreibweise, die schon im Mittelhochdeutschen vor allem für Nachtalben benutzt wurde. Für die Aussprache spielt die Wahl der Schreibweise auf Grund der Auslautverhärtung keine Rolle. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albtraum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |