Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AloinAloin ist ein 1,8-Dihydroxyanthracen-Derivat und eine für Menschen (in hohen Dosen) giftige Substanz, die in den Aloen enthalten ist. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAloin kommt als Aloin A (Barbaloin) und Aloin B (Isobarbaloin oder Decacetyllittoraloin) in der Kap-Aloe (Aloe ferox) in weitaus höherer Konzentration als in der Echten Aloe (Aloe vera) vor. Noch mehr Aloin enthält mit ungefähr 25 bis 28 Prozent Aloe perryi. [1] Aloin A besitzt einen ausgesprochenen laxativen Effekt.[2] Die Zulassung zum OTC-Verkauf von Aloe-Produkten wurde zwischenzeitig von der FDA jedoch zurückgezogen, da unerwünschte Effekte nicht ausgeschlossen seien.[3], [4]
Quellen |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aloin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Invasives_duktales_Karzinom
- Construcción de partículas virales sintéticas para estudiar el Sars-CoV-2 - Los investigadores crean viriones minimalistas de Sars-CoV-2 y descubren el mecanismo de cambio de la proteína de la espiga
- Zukunftspreis-Anwärter: E-Mobilität, Krebstherapie und Zellforschung - Der Deutsche Zukunftspreis ist mit 250.000 Euro dotiert und gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland
- Autoantikörper bei COVID-19 weniger schädlich als gedacht? - Vermutlich trifft sie in den meisten Fällen keine Schuld, wenn es den Patienten besonders schlecht ergeht
- Struktur eines Schlüsselproteins für die Zellteilung gibt Rätsel auf - Forschende liefern einen ersten 3D-Schnappschuss des CCAN-Proteinkomplexes und werfen grundlegende Fragen zur Herstellung künstlicher Chromosomen auf