Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Albrecht von Graefe



 

Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Graefe (* 22. Mai 1828 in Finkenheerd bei Berlin; † 20. Juli 1870 in Berlin), Dr. med., war königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und o. Professor der Augenheilkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er begründete in Deutschland das Fach der Ophthalmologie.

Inhaltsverzeichnis

Familie

  Er entstammte einer sächsischen Familie und war der Sohn des königlich preußischen Geheimen Medizinalrats und Generalstabsarzt der Armee Prof. Dr. med. Karl von Graefe (1787-1840), o. Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität Berlin, und der Auguste von Alten (1797-1857). Vater Karl war erst am 2./14. Februar 1826 in Sankt Petersburg in den polnischen erblichen Adelsstand erhoben worden mit preußischer Adelsanerkennung am 16. November 1826 in Berlin.

Graefe heiratete am 7. Juni 1862 in Sakrow bei Potsdam Anna Gräfin Knuth (Haus Conradsborg) (* 15. März 1842 in Frederiksborg, Dänemark; † 22. März 1872 in Nizza, Südfrankreich), die Tochter des königlich dänischen Kammerherrn und Amtmanns Hans Schack Graf Knuth und der Frederikke de Løvenørn. Sein Sohn Albrecht (1868-1933) war Reichstagsabgeordneter.

Leben

Graefe studierte Medizin, Mathematik, Physik und Chemie in Berlin. Seine Dissertation verfasste er 1847 noch auf Lateinisch. Danach war er Assistenzarzt in Prag, wo er begann, sich ganz der Augenheilkunde zu widmen.

Er lernte weiter in Paris, Wien und London und kehrte 1852 nach Berlin zurück, wo er sich habilitierte und eine private Augenklinik mit 120 Betten eröffnete, die sowohl in der Praxis wie auch in der Forschung alsbald Weltruhm genoss. Bei der Behandlung war Graefe außerordentlich sozial eingestellt, da er keinen Unterschied hinsichtlich der sozialen Schichten machte – nicht zuletzt deshalb nannte ihn sein Schüler Julius Hirschberg in einem Nachruf einen „Apostel der leidenden Menschheit".

Zwei Jahre später, 1854, gründete er mit dem „Archiv für Ophthalmologie" die erste augenärztliche Fachzeitschrift. 1866 wurde Graefe Direktor der augenärztlichen Abteilung der Charité und war besonders erfolgreich bei der Behandlung des Grünen Stars und des Schielens (Strabismus). Mehr als 10.000 Augenoperationen soll er durchgeführt haben. Verschiedene Fachbegriffe tragen den Namen des Mediziners, wie beispielsweise das „Graefe-Syndrom", der „Graefe-Fleck" oder der „Graefe-Reflex". Auch die konsequente Anwendung des von Helmholtz entwickelten Augenspiegels geht auf Graefe zurück, der mit 42 Jahren an einer Lungentuberkulose starb.

Denkmäler, die an Albrecht von Graefe erinnern sollen

   

  • 1882, Denkmal für Berlin, Entwurf Martin Gropius und Heino Schmieden, ausgeführt von Rudolf Siemering
  • Bronzebüste in der Augenklinik der Georg-August-Universität Göttingen

Schon 1875, nur fünf Jahre nach dem Tod des Mediziners, wurde in Berlin-Kreuzberg die „Straße Nr. 7" ehrenhalber in Graefestraße umbenannt, die wiederum heute Namensgeber für den umgebenden Graefekiez ist.

An dem Haus Reinhardtstraße 46 brachte der Senat eine Gedenktafel für Graefe an, zudem erhielt er ein Berliner Ehrengrab auf dem Evangelischen Friedhof der Jerusalems- und Neuen Kirchgemeinde II in Kreuzberg. Der Grabstein trägt die Botschaft:

Es ist das Licht, süße und lieblich, die Sonne zu schauen.

In Berlin-Mitte befindet sich ein beeindruckendes Denkmal für den Arzt, das 1882 mit weltweiten Spendengeldern und auf Initiative der Berliner Medizinischen Gesellschaft nach Entwürfen von Martin Gropius und Heino Schmieden von dem Bildhauer Rudolf Leopold Siemering geschaffen wurde. Das Denkmal stand ursprünglich im Garten der Charité und hat seinen heutigen Platz vor dem Klinikumgelände an der Ecke Luisen-/Schumannstraße, nur einige Schritte entfernt von dem gleichfalls imposanten Denkmal für den Gründer der modernen Pathologie Rudolf Virchow. Nach seiner Zerstörung wurde das Denkmal nach dem Zweiten Weltkrieg wieder hergestellt. Die Bronzeplastik würdigt Albrecht von Graefe mit der zweigeteilten Inschrift:

O, eine edle Himmelsgabe ist das Licht des Auges – alle Wesen leben vom Lichte.
Jedes glückliche Geschöpf – die Pflanze selbst kehrt freudig sich zum Lichte.

Literatur

  • Christian Hartmann (Hrsg.): Albrecht von Graefe. Berlin, 1828 bis 1870. Gedächtnisband zum Symposium anlässlich des 125jährigen Todesjahres. Ad Manum Medici, Germering 1996, ISBN 3-928027-17-4
  • Blida Heynold von Graefe: Albrecht von Graefe. Mensch und Umwelt. Thiemig, München 1970
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser B. Band VII, Seite 106 (= Band 36 der Gesamtreihe). C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1965, ISSN 0435-2408
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Albrecht_von_Graefe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.