Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Al-IdrisiVorlage:DISPLAYTITLE:al-Idrisi Weiteres empfehlenswertes FachwissenAbu Abdullah Muhammad bin Muhammad bin 'Abd Allah bin Idris al-Idrisi, arab.: أبو عبد الله محمد بن محمد بن عبد الله بن ادريس الادريسي , DMG Abū ʿAbd Allāh Muḥammad bin Muḥammad bin ʿAbd Allāh bin Idrīs al/Idrīsī, latinisiert Dreses (* um 1100 in Ceuta; † 1166 in Sizilien) war Kartograph, Geograph und Botaniker. Er studierte an der Universität von Córdoba und lebte dann in Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger II. Er bereiste Spanien, Nordafrika und Vorderasien. Al-Idrisi studierte sämtliche damals bekannten Heilpflanzen. Als er bemerkte, dass die Wissenschaft seit dem Altertum kaum Fortschritte gemacht hatte, begann er selbst, Pflanzen zu sammeln und zu katalogisieren. Es gelang ihm viele neue Heilpflanzen und deren Wirkung zu erforschen, die Ergebnisse seiner Arbeit fasste er in diversen Büchern zusammen; das bedeutendste davon ist Kitab al-Dschami-li-Ashtat al-Nabat / كتاب الجامع لأشتات النبات / kitāb al-ǧāmiʿ li-aštāti ʾn-nabāt /„Das Sammelwerk für die Pflanzenarten“, dessen Handschrift der deutsche Orientalist Helmut Ritter 1928 in der Istanbuler Fatih Handschriftenbibliothek entdeckt hat. Nachhaltigen Ruhm erlangte al-Idrisi durch seine geographischen Studien. Er verwendete Angaben des Claudius Ptolemäus und früherer islamischer Gelehrter, aber auch selbst Erfahrenes ohne die in den mittelalterlichen Mappae mundi damals üblichen christologischen Themen. Die Karten behandeln auch Weltteile, die seit der späten Antike nicht mehr der Christenheit in Europa zur Erforschung und zum Wissenserwerb zugänglich waren wie Westafrika, die arabische Halbinsel, Indien, China und Zentralasien, aber den nun über ein Grossreich verfügenden Arabern. Entsprechend dem geographischen Schwerpunkt ist dagegen Nordeuropa nur wenig detailliert dargestellt, worüber in Europa viel mehr Informationen vorlagen. Sein Hauptwerk Nuzhat al-Mushtak fi-ichtiraq al-afaq / نزهة المشتاق في اختراق الآفاق / nuzhatu ʾl-muštāq fī-ʾḫtirāqi ʾl-āfāq /„Reise des Sehnsüchtigen um die Horizonte zu durchqueren“ bildete den Text zu einer für Roger II. 1134 verfertigten silbernen Erdtafel. Diese wurde anlässlich eines Aufstandes zerstört. Die Teilkarten blieben dagegen erhalten und erlauben eine Rekonstruktion der zerstörten originalen Weltkarte. Man nannte das Werk auch das „Buch Rogers“ und das „Roger-Buch“. Die damals bekannte Welt, aufgeteilt in sieben Klimazonen, wird von Landkarten, einige in Farbe, begleitet. Die Identifizierung der dokumentierten Orts- und Landschaftsnamen wird dadurch erschwert, dass sie überwiegend auf mündliche Auskünfte zurückgehen, die dann al-Idrisi mit arabischen Buchstaben schriftlich festhielt. Das Werk liegt nunmehr in der sorgfältig bestellten Edition der Istituto Italiano per il Medio e l'Estremo Oriente at Rome unter der Mitwirkung mehrerer Wissenschaftler vor:Opus Geographicum sive liber ad eorum delectationem qui terras peragrare studeant. (Hrsg. F. Cerulli, G.Gabrieli, Lévi Della Vida u.a.). Neapel, Rom 1970ff. Deutsch ist das Kartenwerk zugänglich durch die "Mappae Arabicae" von Miller. Der zugehörige Text kann auf französisch einer neueren Ausgabe bei Flammarion entnommen werden. Literatur
|
||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Al-Idrisi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |