Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Aeration



Unter Aeration versteht man den natürlichen Auftrieb erwärmter Luftmassen, ein Effekt, der zur Abfuhr auch großer Wärmemengen aus Bauwerken genutzt wird und der dann Natürliche Lüftung oder Naturzug-Lüftung genannt wird.

Der Auftrieb (Druckunterschied) errechnet sich grundsätzlich aus dem sich aus dem Temperaturunterschied ergebenden Dichteunterschied Δρ sowie der zur Verfügung stehenden Auftriebshöhe h.

[kg/ms²]

ρ1 = Dichte der kalten Luft [kg/m³]

ρ2 = Dichte der warmen Luft [kg/m³]

h = Auftriebshöhe [m]

g = Erdbeschleunigung [9,81 m/s²]

Dieser sich aus dem Temperaturunterschied ergebende Druck kann technisch genutzt werden zu einer entsprechenden Luftumwälzung ohne mechanische Luftförderung durch Ventilatoren. Der Druckunterschied muss dabei immer gleich sein den notwendigerweise zu überwindenden Widerständen. Widerstände ergeben sich aus Strömungsverlusten beim Durchströmen der erforderlichen Zu- und Abluftgeräte (Jalousien oder ähnliches). Widerstände bestehen auch durch Einschnürungen und Verwirbelungen beim Durchströmen vollkommen offener (freier) Wand- und Dachdurchbrüche.

Berechnung der erforderlichen Zu- und Abluftflächen:

 AA = Austrittsfläche

AE = Eintrittsfläche

ζA = Widerstandsbeiwert Austrittsfläche

ζE = Widerstandsbeiwert Eintrittsfläche

t2 = Temperatur Zone 2

t1 = Temperatur Zone 1

tA = Außentemperatur

h = wirksame Auftriebshöhe

z = Grenzschichthöhe

Q = Wärmequelle


Auftrieb durch Unterschied der Lufttemperaturen:

[N/m²]

ohne Berücksichtigung von Einflüssen durch Winddruck


erforderlicher Volumenstrom: V errechnet sich aus der zugeführten Wärmeenergie und der zulässigen Ablufttemperatur

V =

V [m³/s] (Volumenstrom)

Q [W] (zugeführte Wärmemenge, d.s. meistens die inneren Wärmeverluste)

cp [kJ/kg°K] (spezifische Wärme von Luft ~ 1)

ρ [kg/m³] (rho, Dichte von Luft)

Δ t [°K]

Widerstände beim Durchströmen der Lüftungsjalousie: ΔpE = und ΔpA =

die Widerstandsbeiwerte ζ sind abhängig vom jeweiligen Gerät und werden vom Hersteller gemessen und als cv-Wert bekanntgegeben. Typische erreichbare cv-Werte liegen zwischen 0,40 und 0,80

dabei ist wA die Strömungsgeschwindigkeit im Abströmquerschnitt und wE die Strömungsgeschwindigkeit im Eintrittsquerschnitt

Dabei gilt:

ζ =


Strömungsdruckverluste


Bei stationären Verhältnissen müssen die Strömungsdruckverluste gleich dem verfügbaren Auftrieb sein.

Es errechnet sich ein sogenannter gleichwertiger Querschnitt der Zu- und Abluftflächen:

A_{gl} = {1\over\sqrt{{\zeta_E\over {A_E}^2} + {\zeta_A\over {A_A}^2}\cdot{t_A\over t_2}}}

und damit die Grenzschichthöhe:

z =

Die Grenzschichthöhe z ist das wesentliche Merkmal in der praktischen Auslegung einer Anlage und muss immer so hoch gewählt werden, dass sich die Arbeitsplätze deutlich unterhalb dieser Schicht befinden. Wird das nicht erreicht, müssen die Zu- und/oder Abluftflächen vergrößert werden. Durch eine angepasste Dimensionierung der Zu- und Abluftflächen kann die Lage der Grenzschicht (neutrale Zone) beeinflusst werden.

Oberhalb der Grenzschicht besteht (gegenüber dem Gebäude-Außendruck) Überdruck, unterhalb der Grenzschicht Unterdruck. Es strömt also durch alle Öffnungen unterhalb der Grenzschicht Luft in das Gebäude nach, während diese oberhalb der Grenzschicht entweicht.

In gut ausgelegten Anlagen stellt sich in Hallen ein Temperaturprofil ein, das vom Boden bis zur Grenzschicht in etwa linear ansteigt (wenn man von den Temperaturprofilen in der direkten Einströmzonen absieht), und dann oberhalb der Grenzschicht ein Luftpolster mit nahezu gleicher Temperatur bildet.

  Außentemperatur = + 11 °C

bewölkt, schwach windig

Eine Ausnahme bilden dabei Hallen, in denen sehr heiße Flächen eine hohe Wärmemenge über Strahlung abgeben, welche dann als Deckenheizung die oberste Luftschicht noch einmal deutlich erwärmt, ohne dadurch den Auftrieb wesentlich zu erhöhen (die wirksame Auftriebshöhe für diese Luftschicht ist naturgemäß nur mehr sehr gering).

Ideal ist jedenfalls die Lage der Grenzschicht in 2/3 der Hallenhöhe, wodurch sich in etwa gleich große Zu- und Abluftflächen errechnen.

Gerätetypen:

Es kommen in der Praxis mehrere unterschiedliche Gerätetypen zum Einsatz, die sich konstruktiv vor allem durch die unterschiedlichen Bauhöhen unterscheiden. Der Anbau von Schalldämmeinrichtungen wird von den Behörden oftmals vorgeschrieben und ist zu berücksichtigen (cv-Wert) Die Geräte werden meist mit elektrischen oder pneumatischen Antrieben geregelt, oft Gruppenschaltungen, Verwendung sowohl als Wärmeabzugsanlage als auch zur Entrauchung im Brandfall (RWA-Anlage). Die Geräte müssen über Prüfzeugnisse nach DIN 18232 verfügen.

Labyrinthlüfter:

Vorteil: geringe Bauhöhe, Schalldämpferanbau leicht realisierbar

Nachteil: schlechter Wirkungsgrad, cv-Werte 0,20 bis 0,40, nur bedingt geeignet für aerosol- bzw. staubelastete Abluft

Gerät ist für Zu- und Abluft geeignet


Jalousie:

Vorteil: geringe Bauhöhe (-tiefe)

Nachteil: mittlerer Wirkungsgrad, cv-Werte bei 90° Lamellenstellung (voll geöffnet) > 0,60, cv-Werte bei 45° Lamellenstellung (regensicher) 0,3 bis > 0,40

Gerät ist für Zuluft geeignet, Abluft bedingt wegen fehlender Regensicherheit

wird oft in Kombination mit anderen Gerätetypen verwendet

Ausführungsvarianten mit Schalldämmeinlage mit geringerem Wirkungsgrad

Windleitflächenlüfter:

Vorteil: guter Wirkungsgrad, cv-Werte 0,40 bis 0,80 regensichere Entlüftung möglich

Nachteil: große Bauhöhe

Abluftgerät, das in vielen Bauvarianten zum Einsatz kommt, der Wirkungsgrad dieses Gerätes steigt bei richtiger Anordnung und Wind oft über 1,00

Es gibt weitere zahlreiche Mischvarianten der o.a. Grundtypen, meist mit dem Ziel der Bauhöhenreduktion bei gleichzeitiger Regensicherheit.

Literatur

  • Dr.-Ing. Lothar Dietze, Bauinformation, DDR, 1979, Natürliche Lüftung von wärmeintensiven Betrieben
  • Dr.W.Schneider, Dipl.Ing.E.Zauner, TU Wien, 1981, Berechnung der Hallenbelüftung durch natürliche Konvektion
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aeration aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.