Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AbstandsquadratgesetzDas Abstandsquadratgesetz ist ein Begriff aus der Radiologie. Es besagt, dass sich aufgrund der Divergenz der Röntgenstrahlung die Dosis pro Fläche mit zunehmendem Abstand vom Fokus verringert. Das heißt, beträgt der Abstand 1 so ist die Dosis 1. Beträgt der Abstand 2, also das Doppelte, so ist die Dosis nur noch ein Viertel pro definierte Flächeneinheit. Kleine Abstandsveränderungen haben große Dosisveränderungen zufolge. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBedeutung hat das Gesetz für den praktizierten Strahlenschutz, zum Beispiel im Gesundheitswesen.
Siehe auch :
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abstandsquadratgesetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Confo Therapeutics gibt 60 Millionen Euro für eine Serie-B-Finanzierung bekannt, um eine Pipeline neuartiger GPCR-modulierender Therapien in die klinische Entwicklung voranzutreiben - Erlöse zur Unterstützung von klinischen Phase-1-Studien für zwei firmeneigene Programme und zur Weiterentwicklung von zwei weiteren Programmen bis zur IND-Zulassung
- Waschbärspulwurm
- Australia_New_Zealand_Therapeutic_Products_Authority
- GUS LAB GmbH - Köln, Deutschland
- Mit Röntgenstrahlen flüssige chirale Moleküle identifizieren - Neuen Methode unterscheidet erstmals deren Bestandteile in flüssiger Form voneinander – und zwar so gut wie nie zuvor