Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Aaron des Y-ChromosomsAaron des Y-Chromosoms ist der Name des hypothetischen Vorfahren der Kohanim (sing. „Kohen“ oder Kohane), einer patrilinearen Priesterkaste innerhalb des Judentums. In der Schrift wird dieser Vorfahr mit Aaron, dem Bruder des Moses identifiziert. Die Techniken, die verwendet wurden, um Aaron des Y-Chromosoms zu finden, wurden zunächst vor allem in Bezug auf die Suche nach dem patrilinearen Vorfahren aller Menschen popularisiert, dem Adam des Y-Chromosoms. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
HintergrundGenetisch besitzt jeder Mensch 46 Chromosomen, jeweils 23 von jedem Elternteil. Zwei Chromosomen, X-Chromosom und Y-Chromosom, legen das Geschlecht fest. Frauen haben zwei X-Chromosomen, eins von der Mutter und eins vom Vater. Männer haben ein X-Chromosom von der Mutter und ein Y-Chromosom vom Vater übernommen. Männer mit gemeinsamen patrilinearen Vorfahren müssen demnach auch ein gemeinsames Y-Chromosom aufweisen, das nur hinsichtlich bestimmter Mutationen Abweichungen aufweist. Mutationen des Y-Chromosoms treten mit einer verhältnismäßig konstanten Rate auf, die den Wissenschaftlern eine Berechnung erlauben, bis zu welcher Generation die Träger der ähnlichen Y-Chromosomen einen gemeinsamen Vorfahren hatten (siehe molekulare Uhr). Eine andere Art DNA, mitochondriale DNA (mtDNA), befindet sich nicht auf einem Chromosom, sondern kommt ins Zytoplasma des Eies von Mutter zu Kind. Dieses stammt immer von der Mutter und bleibt auch unverändert bis auf angesammelte Mutationen. Die HypotheseDie Zugehörigkeit zum Judentum verläuft traditionsgemäß über die mütterliche Linie. Die Zugehörigkeit zur spezifischen Gruppe der jüdischen Priester (Kohanim) definiert sich jedoch patrilinear. Die Kohanim behaupten die direkte Nachkommenschaft Aarons, des Mosebruders. Da männliche Kinder das Y-Chromosom immer vom Vater erhalten, lässt sich vermuten, dass alle Kohanim das gleiche Y-Chromosom gemeinsam haben müssten, abgesehen vernachlässigbarer Mutationen seit Aaron. Test der HypotheseDiese Hypothese wurde zunächst von Prof. Karl Skorecki und Mitarbeitern in Haifa, Israel, getestet. Dabei entdeckten sie 1997 bei den Kohanim einen auffällig hohen Anteil bestimmter Y-Chromosom Marker, was als Bestätigung der Hypothese gilt. Andere Studien (Thomas MG. et al., 1998) stützten die Entdeckung und datierten den Ursprung der gemeinsamen DNA auf ungefähr vor 3.000 Jahren (mit aus der unterschiedlichen Generationendauer herrührenden Abweichungen). Dies führte zur Entwicklung des Cohen modal Haplotype, ein Satz von Y-Chromosom-Markern (DNA Y-chromosome Segment, DYS), die auf den Biblischen Aaron zurück gehen könnten. Cohen Modal HaplotypeDer Cohen modal Haplotype sieht folgendermaßen aus: DYS19/DYS394 = 14 DYS388 = 16 DYS390 = 23 DYS391 = 10 DYS392 = 11 DYS393 = 12 Der Cohen modal Haplotype gehört zu haplogroup J. Kritik und ErwiderungVerständlicherweise führte die Entdeckung zu hoher Aufregung bei religiösen Kreisen, wo man eine Art „Beweis“ der historischen Wahrheit der Bibel [1] feierte; sie löste andererseits aber auch Kritik aus [2]. Andere Träger der DNADer Cohen modal Haplotype ist auch in beträchtlicher Zahl bei nichtjüdischen Gruppen, vornehmlich Italienern, gefunden worden, den südafrikanischen Lemba (wo es eine Überlieferung der jüdischen Nachkommenschaft gibt) (Thomas MG et al. 2000) und bei einigen Gruppen von Kurden. Die Geschichte verzeichnet die Migration vieler jüdischer Sklaven nach Rom (dem heutigen Italien), insbesondere in Verbindung mit dem Bau des Kolosseums. Levi des Y-Chromosoms?Während man annimmt, die Kohanim seien patrilineare Abkömmlinge des Mosebruders Aaron, gelten die Leviten (die nächste Ebene der jüdischen Priesterschaft) traditionsgemäß als patrilineare Abkömmlinge Levis, des Sohnes Jakobs. Folglich müssten auch die Leviten eine gemeinsame Y-Chromosom DNA aufweisen. Eine Untersuchung von Männern, die sich zu den Leviten zählten, fand in großer Zahl eindeutige Marker als Hinweis dass vielfach nicht-Aaroniden der levitischen Herkunft zuzurechnen sind. Ein Marker weist bei den gegenwärtigen osteuropäischen (aschkenasischen) Juden für über 50 % auf die Leviten, also auf einen gemeinsamen männlichen Vorfahren innerhalb der letzten 2000 Jahre auf einen hohen Anteil der Leviten innerhalb der Gruppe der Aschkenasim. [3] Literatur
EinzelnachweiseSiehe auch
Kategorien: Humangenetik | Evolution |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aaron_des_Y-Chromosoms aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |