Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
APACHE
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EntwicklungDas APACHE -Verfahren wurde ab etwa 1978 durch William A. Knaus am George Washington University Hospital entwickelt und 1981 mit APACHE I erstmalig eingesetzt.[1] 1985 wurde APACHE II vorgestellt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Komplexität von APACHE I häufig den Praxiseinsatz verhinderte.[2] 1991 erschien der Nachfolger APACHE III. Im Gegensatz zu APACHE II erfolgt bei APACHE III die Auswertung mit Softwarehilfe. APACHE III vergleicht die eingegebenen Daten mit den gespeicherten Kennwerten von ca. 18.000 Fällen aus 40 US-amerikanischen Krankenhäusern. Die von APACHE III gestellte Prognose tritt mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % ein. In jüngerer Zeit werden auch andere Risiko-Scores, wie zum Beispiel der Simplified Acute Physiology Score (SAPS) II und der TISS 28, eingesetzt. Eine 2001 in Deutschland publizierte Studie ergab, dass APACHE II in der untersuchten Patientengruppe präzisere Vorhersagen lieferte als das neuere APACHE III.[3] Neuere Studien haben festgestellt, dass mittlerweile etwa die Hälfte aller Todesfälle auf US-Intensivstationen nach einem bewussten Behandlungsabbruch eintreten. Befürworter von Scoring-Verfahren wie APACHE erklären, dass die Scoring-Verfahren diese Entscheidungen nicht selbst treffen, sondern vielmehr die Ärzte, die diese Entscheidungen zu treffen haben, in der bestmöglichen Form unterstützen. APACHE IIDer APACHE II setzt sich aus drei Datengruppen zusammen:
Die Formel lautet: APACHE II = (Acute Physiology Score) + (Age Points) + (Chronic Health Points) Die erforderlichen Daten werden über 24 Stunden gesammelt, wobei der jeweils schlechteste Wert für die Berechnung des Scores herangezogen wird. Wie eine Studie mit mehr als 5800 Intensivpatienten ergab, tritt die mittels APACHE II prognostizierte Entwicklung in etwa 80 % aller Fälle ein. Acute Physiology Score
1) Beatmung oder Spontanatmung 2) Wenn der FiO2 ≥ 0,5 ist, dann ist die Alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz AaDO2 zu berücksichtigen. Diese berechnet sich aus AaDO2 (mmHG) = pAO2 - paO2 (alveolärer Sauerstoffpartialdruck - arterieller Sauerstoffpartialdruck) alternativ kann der Wert auch beim BGA-Gerät abgelesen werden. Bei einem FiO2<0,5 wird der arterielle Sauerstoffdruck (paO2 mmHg) berücksichtigt. Der erste Wert entspricht dem AaDO2, der zweite dem paO2 3) Bei Akutem Nierenversagen (ANV) müssen die Punkte verdoppelt werden. Age PointEntsprechend dem Alter des Patienten wird ein Punktewert ermittelt.
Chronic Health Score
1) Die Organinsuffizienz oder der immunsupprimierte Status müssen vor dem gegenwärtigen Krankenhausaufenthalt bekannt gewesen sein und dem nachfolgenden Kriterienkatalog entsprechen:
AuswertungMinimum: 0 Punkte Maximum: 71 Punkte
Quellen
Literatur
Kategorien: Intensivmedizin | Scoring-System |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel APACHE aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |