Neuer Importweg in die Zellkraftwerke
Forscher haben mithilfe von künstlichen Membranen gezeigt, wie ein bestimmtes Protein in Mitochondrien gelangt
Mitochondrien wandeln als zelluläre Kraftwerke die in Nahrung gespeicherte Energie so um, dass Zellen diese nutzen können. Wenn diese wichtige Aufgabe nicht funktioniert, kann es zu einer Vielzahl von Erkrankungen kommen, die vor allem Organe mit hohem Energieumsatz wie Gehirn oder Herz betreffen. Der Freiburger Biochemieprofessor Chris Meisinger und die Freiburger Molekularmedizinerin Dr. Nora Vögtle haben in Zusammenarbeit mit den Freiburger Pharmazeuten Dr. Martin Holzer und Dr. Michael Keller einen neuen Importweg entdeckt, über den Proteine in Mitochondrien gelangen. Bislang nahmen Forscher an, dass Proteine stets über so genannte Importmaschinen in die Mitochondrien transportiert werden. Der neu entdeckte Importweg ist jedoch unabhängig von den Importmaschinen.

Netzwerkartige Struktur von Mitochondrien (grün gefärbt) aus dem Modellorganismus der Bäckerhefe.
AG Meisinger
Um ihre für die Zellen lebensnotwendigen Aufgaben zu erfüllen, benötigen Mitochondrien mehr als 1.000 verschiedene Proteine. Die meisten von ihnen werden in der Zellflüssigkeit hergestellt und danach in die Mitochondrien importiert. Hierzu besitzen die Zellkraftwerke in ihren Membranen Importmaschinen, die wiederum selbst aus verschiedenen Proteinen bestehen. Diese Importmaschinen bilden Pförtner und Schleusen, die es erlauben, die benötigten neuen Proteine aus der Zellflüssigkeit in die Mitochondrien zu bringen.
Das Forschungsteam hat einen neuen Importweg für das Protein Ugo1 gefunden, der nicht über die Importmaschinen führt. Ugo1 ist in der äußeren Membran von Mitochondrien lokalisiert. Die Wissenschaftler konnten den Transportweg des Proteins in künstlichen Membranen nachbauen. Diese bestanden aus fettähnlichen Substanzen, so genannten Lipiden, die in den Membranen von Mitochondrien vorkommen. Der Import funktionierte nicht mehr, wenn die Forscher ein bestimmtes und nur in geringen Mengen vorkommendes Lipid, die Phosphatididsäure, aus der Membranzusammensetzung wegließen. Die Wissenschaftler wiesen zudem nach: In lebenden Zellen, bei denen der Phosphatididsäuregehalt in den Mitochondrienmembranen erhöht war, war Ugo1 ebenso in größeren Mengen vorhanden. „Diese Arbeit zeigt, dass Lipide entgegen der bisherigen Lehrmeinung spezifische und aktive Funktionen beim Import von mitochondrialen Proteinen haben können“, sagt Chris Meisinger.
Originalveröffentlichung
Vögtle, F.N., Keller, M., Taskin, A.A., Horvath, S.E., Guan, X.L., Prinz, C., Opalinska, M., Zorzin, C., van der Laan, M., Wenk, M.R., Schubert, R., Wiedemann, N., Holzer, M., and Meisinger, C.; The fusogenic lipid phosphatidic acid promotes the biogenesis of mitochondrial outer membrane protein Ugo1; Journal of Cell Biology 2015
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Vögtle, F.N., Keller, M., Taskin, A.A., Horvath, S.E., Guan, X.L., Prinz, C., Opalinska, M., Zorzin, C., van der Laan, M., Wenk, M.R., Schubert, R., Wiedemann, N., Holzer, M., and Meisinger, C.; The fusogenic lipid phosphatidic acid promotes the biogenesis of mitochondrial outer membrane protein Ugo1; Journal of Cell Biology 2015
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.