Analyse-Labor in Chip-Größe zur Krebsfrüherkennung
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) forscht zusammen mit neun europäischen Partnern im Rahmen des neuen EU-Projekts CanDo an einem Mini-Labor für die Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Unter Federführung der Universität Valencia und einem Budget von insgesamt vier Millionen Euro werden im Rahmen des Projekts in den nächsten drei Jahren Biomarker von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Blut von Patienten vermessen und charakterisiert. Ziel ist es, die Diagnosezeit auf etwa drei Stunden zu verkürzen und die Wirksamkeit der Behandlung besser zu überwachen.
Zirkulierende Tumorzellen (CTC) stellen im Blut von Krebspatienten einen signifikanten Biomarker für die prognostische und die prädiktive Behandlung dar. Im Rahmen des Projekts wird eine Plattform entwickelt, die CTCs im Blut isolieren und deren Konzentration bestimmen kann. Der Vorteil des Systems liegt in seiner hohen Sensitivität, Schnelligkeit, Automatisierung und geringen Kosten.
Die CanDo-Plattform soll modular aufgebaut und in einen Chip integriert werden (Lab-on-a-Chip). Jedes Modul kombiniert unterschiedliche Technologien und Techniken, um CTCs zu isolieren, zu zählen und somit ein extrem niedriges Nach-weislimit und eine hohe Spezifizität zu erreichen. Das IPHT wird dabei mittels oberflächenverstärkter Raman-Spektroskopie (SERS) die Krebszellen identifizieren. Dank der Lab-on-a-Chip-Technologien wird die CanDo-Plattform portabel und überall vor Ort einsetzbar sein.
Bislang wird Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Untersuchungen, Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanz nachgewiesen. Keine dieser Methoden ist speziell für den Nachweis von Bauchspeicheldrüsenkrebs geschaffen oder für die Krebsfrüherkennung geeignet.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine schwer nachweisbare Krebsart. Oft erfolgt die Diagnose in einem fortgeschrittenen Stadium. Die Überlebensrate von 68.000 jährlich diagnostizierten Europäern liegt fünf Jahre nach der Diagnose bei unter fünf Prozent. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist der vierthäufigste Krebstod weltweit.
Das CanDo-Konsortium besteht aus drei Firmen (Bayer, Imec und Gilupi) sowie sieben Forschungsinstituten und Universitäten aus mehreren europäischen Ländern (Deutschland, Belgien, Spanien und Schweden).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt Diagnostik
Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.
Zuletzt betrachtete Inhalte
C4d_(Komplementsystem)
Tissue Engineering: Erstmals Transplantation eines gezüchteten Eigengewebes in Luftröhre
Shanghai Institute of Biological Sciences (SIBS) - Shanghai, China

Hormonsekretion beginnt mit deren Verpackung: Assay misst Insulinsekretion im Mikroplattenformat - Zellbasierte Methode zur Bildung von Insulinvesikeln nutzt homoFRET-Fluoreszenzpolarisation
